Verbundprojekte
Im Rahmen der ERWAS-Fördermaßnahme unterstützt das BMBF die im Folgenden vorgestellten 12 Verbundforschungsvorhaben mit über 80 Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Es sollen sowohl Lösungsansätze für einen effizienteren und sparsameren Umgang mit Energie erarbeitet werden, als auch Wege für eine bessere Nutzung vorhandener Ressourcen zur Energieerzeugung in der Wasserwirtschaft geebnet werden. Um die Übertragung der Vorhabensergebnisse in die Praxis zu gewährleisten und die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an den Bedürfnissen der Anwender auszurichten, arbeiten in allen Verbundprojekten Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie von Kommunen und Ländern zusammen.
arrivee
Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung
Projektleitung:
Prof. Dr. Theo Schmitt
Technische Universität Kaiserslautern
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
BioBZ
Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Sievers
Clausthaler Umwelttechnikinstitut GmbH (CUTEC-Institut)
BioMethanol
Nachhaltige Synthese des Energieträgers Methanol aus Abwasser
Projektleitung:
Dr. Sven Kerzenmacher
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
E-Klär
Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien für den Transformationsprozess in Richtung Technikwende
Projektleitung:
Prof. Dr. Johannes Pinnekamp
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut für Siedlungswasserwirtschaft
ENERWA
Energetische Optimierung des wasserwirtschaftlichen Gesamtsystems Talsperren/Fließgewässer, Trinkwasseraufbereitung, Transport-Speicherung-Verteilung
Projektleitung:
Dr. Wolf Merkel
IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH
EnWasser
Erschließung eines Lastmanagementpotenzials in der Wasserversorgung zur Integration erneuerbarer Energien
Projektleitung:
Patrick Hochloff
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)
ESiTI
Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und -verbrauch
Projektleitung:
Prof. Dr. Peter Cornel
Technische Universität Darmstadt - Institut IWAR
EWave
Energiemanagementsystem Wasserversorgung; Methodenentwicklung und prototypischer Einsatz eines integrierten Managementsystems für die energie- und ressourcenoptimierte Planung und Betriebsführung
Projektleitung:
Prof. Dr. Alexander Martin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik
EWID
Energiegewinnung im Wasserverteilungsnetz durch intelligentes Druckmanagement
Projektleitung:
Prof. Dr. F. Wolfgang Günthert
Universität der Bundeswehr München
Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
H2Opt
Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben auf der Grundlage von mehrkriteriellen Optimierungsverfahren
Projektleitung:
Prof. Dr. Martin Böhle
Technische Universität Kaiserslautern
Lehrstuhl für Strömungsmaschinen und Strömungsmechanik
KEStro
Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze
Projektleitung:
Dr. Klaus-Michael Mangold
DECHEMA Forschungsinstitut
KRN-Mephrec
Klärschlammverwertung Region Nürnberg - Klärschlamm zu Energie, Dünger und Eisen mit metallurgischem Phosphorrecycling in einem Verfahrensschritt
Projektleitung:
Burkard Hagspiel
Klärschlammverwertung Region Nürnberg GmbH
ERWASNET
Zusätzlich zu den Verbundprojekten wird ein themenfeldübergreifendes Vernetzungs- und Transfervorhaben ERWASNET durchgeführt.
Projektleitung:
Anett Baum
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft
Abwasser und Abfall e.V., DWA
Partner:
TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH
ERWASNET unterstützt das BMBF und den zuständigen Projektträger bei der Durchführung der Fördermaßnahme. Zu den Aufgaben des Vernetzungs- und Transfervorhabens gehören, die Förderung der internen Kommunikation und der Vernetzung der Akteure, die Identifizierung und Bearbeitung von Querschnittsthemen und die Unterstützung der Verbünde bei der Wahrnehmung der Verwertungspflicht. ERWASNET soll unter anderem auch Instrumente für den Wissenstransfer entwickeln, um eine Übertragung der Forschungsergebnisse in die praktische Anwendung zu unterstützen.