BDEW-Broschüre Abwasserdaten Deutschland 2016
Der BDEW hat die Strukturdaten der Abwasserentsorung in einer kompakten Broschüre veröffentlicht.
Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft
Der BDEW hat die Strukturdaten der Abwasserentsorung in einer kompakten Broschüre veröffentlicht.
Die Kunstausstellung Manifesta 11 zeigt im Migors-Museum für zeitgenössische Kunst in Zürich ein Kunstwerk aus 80 Tonnen Kläschlamm "The Zurich Load" des amerikanischen Künstlers Mike Bouchet.
Der Künstler hat das Abwasser eines ganzen Tages des Klärwerks Werdhölzli für sein Kunstwerk genutzt.
Der Geruch der getrockneten Quader sorgt für Aufregung in der Nachbarschaft.
Die Deutschen Energie-Agentur (dena) möchte mit Akteuren der verschiedenen Branchen die neue, digitale Energiewelt maßgeblich mitgestalten, in der Themen wie Intelligente Netze, Smart Home, Industrie 4.0, E-Mobilität und Trends wie Vernetzung, Dezentralisierung, Kundenorientierung und Individualisierung künftig eine zentrale Rolle spielen.
Stellungnahme der DWA zum Entwurf zur Novellierung des Energie- und
Stromsteuergesetzes (EnergieStG/StromStG). Betreiber von Abwasseranlagen, die beim Betrieb ihrer Anlagen anfallenden Klärschlamm/Klärgas verstromen und zum Eigenverbrauch nutzen, werden nach den geplanten Regelungen zukünftig weitgehend besteuert. Insbesondere zählen Klärschlamm und Klärgas wie auch Deponie- und Biogas danach nicht mehr zu den erneuerbaren Energieträgern.
Klärschlamm und Klärgas wie auch Deponie- und Biogas müssen weiterhin zu den erneuerbaren Energieträgern zählen. Das forderten die für die Abwasserentsorgung verantwortlichen Vertreter der Großstädte am 24. Mai 2016 auf ihrem diesjährigen Erfahrungsaustausch in Dresden.
2016 werden Forscherinnen und Forscher oder Forschungsteams ausgezeichnet, die Lösungswege für die Wärmewende entwickeln. Gesucht werden Projekte, die den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß von Unternehmen, Kommunen und privaten Haushalten reduzieren – vom Wärmebedarf über die Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Nutzung bis hin zur Rückgewinnung von Wärme.
In der aktuellen Ausgabe der KA Korrespondenz Abwasser, Abfall sind zwei Artikel aus der Fördermaßnahme ERWAS erschienen. Aus dem Verbundprojekt arrivee werden Zwischenergebnisse zu Flexibilitätspotenzialen von Kläranlagen und politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen für Betreiber berichtet. Aus dem Querschnittsthema Klärschlamm werden die Ergebnisse einer Vergleichsmessung von CSB in Klärschlämmen dargestellt.
>> arrivee: Kläranlagen als Flexibilitätsdienstleister im Energiemarkt
>> CSB-Analyse von (Klär-)Schlamm: Ergebnisse einer Vergleichsmessung
Gesucht werden anwendungsnahe Forschungsprojekte, die zu einem nachhaltigeren Umgang mit Wärme in Unternehmen, Städten und Haushalten beitragen. Bis zum 27. Mai 2016 können sich einzelne Forscherinnen und Forscher oder Forschungsgruppen aus deutschen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen bewerben. Die kostenfreie Teilnahme erfolgt über einen benutzerfreundlichen Online-Fragebogen.
Im Rahmen der Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Neue Produkte für die Bioökonomie“ wurde das Projekt „Textile Kohlenstoffelektroden für mikrobielle Brennstoffzellen“– TexKoMBZ– bewilligt. Gemeinsam mit der RWTH Aachen University, der Hochschule Niederrhein und der Universität Augsburg und weiteren Industrieunternehmen aus der Carbontextiltechnologie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Papierindustrie werden die Carbontextilien so modifiziert und räumlich angeordnet, dass die Mikroorganismen wachsen und Strom erzeugen.
Ziel der Studie ist es, verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Stromsystem der Zukunft bei hohen Anteilen fluktuierender erneuerbarer Energien ausgestaltet werden könnte. Untersucht werden verschiedene Kombinationen von Erzeugungsverfahren und Flexibilitätsoptionen im Hinblick auf die Kosten des Systems, den Klimaschutzeffekt und Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz.
Die durchgeführten Modellrechnungen sollen Orientierung liefern, welche Weichenstellungen heute notwendig sind, um die für das Jahr 2050 gesteckten Ziele zu erreichen. Dabei stehen mögliche Zielsysteme im Fokus.
Die Broschüre des VKU "Energie im Fokus 2.0" unterstreicht, dass der Stellenwert der Energeieffizienz in der kommunalen Wasserwirtschaft sehr hoch ist. Die Broschüre enthält Daten zum Stand der Energeieffizienz und Energieerzeugung in der kommunalen Wasserwirtschaft und nennt Beispiele aus der Unternehmenspraxis.