Energie in der europäischen Union
Eine neue Art der Verbreitung von Statistiken.
Digitale Veröffentlichung beleuchtet das Thema Energie in der Europäischen Union.
Sprache Englisch
Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft
Eine neue Art der Verbreitung von Statistiken.
Digitale Veröffentlichung beleuchtet das Thema Energie in der Europäischen Union.
Sprache Englisch
BMWi hat Impulspapier "Strom 2020" veröffentlicht und führt in der Plattform Strommarkt und der Plattform Energienetze eine breit angelegt Diskussion. Stellungnahmen zum Impulspapier bis zum 31. Oktober 2016.
Im DWA-Leistungsvergleich werden die Qualität der Abwasserreinigung und der dafür aufgewendete Stromverbrauch dargestellt. Im Jahr 2015 wurde erstmals auch der auf den Kläranlagen erzeugte
Strom erfasst. Die Daten des Leistungsvergleiches haben die DWA-Landesverbände erhoben und ausgewertet.
Mit dem Grünbuch Energieeffizienz legt das BMWi Thesen und Analysen zu den zentralen Handlungsfeldern für die Stärkung der Energieeffizienz vor. Gleichzeitig stelllt es zahlreiche Leitfragen. So möchte es einen breit angelegten Konsultations- und Diskussionsprozess über politische Positionen und Maßnahmen starten. Stellungnahmen bis 31.10.2016.
Der Szenariorahmen 2030 bildet die Grundlage für die von den Übertragungsnetzbetreibern vorzulegenden Entwürfe der Netzentwicklungspläne 2030 und beschreibt die wahrscheinliche Entwicklung der Stromerzeugungskapazitäten und des Stromverbrauchs in den Zieljahren 2030 und 2035. Er enthält ein konservatives Szenario, ein Transformationsszenario und ein Innovationsszenario.
In den Zeitschriften KA Korrespondenz Abwasser, Abfall und gwf Wasser Abwasser sind im August parallel Schwerpunkte zum Thema "Wasser und Energie" erschienen, in denen umfassend über ERWAS berichtet wird.
>> Bericht zur ERWAS-Statuskonferenz in KA
>> Bericht zu Aktivitäten des QT BioBZ in KA
Die RWTH Aachen hat im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie ein "Gutachten zur Umsetzung einer Phosporrückgewinnung in Hessen aus dem Abwasser, dem Klärschlamm bzw. der Klärschlammasche" erstellt.
Energiepotenzialen auf der Spur
Am 12. und 13. September 2016 bietet die DWA in Augsburg zwei Veranstaltungen zum Thema Energie an. Der DWA-Energietag beschäftigt sich mit der Energieoptimierung auf Kläranlagen. Das ERWAS-DACH-Seminar hat die Möglichkeiten von - auch länderübergreifenden - Kooperationen unterschiedlicher Wirtschaftsbranchen im Fokus.
ERWAS befasst sich seit 2,5 Jahren mit der Optimierung wasserwirtschaftlicher Anlagen hinsichtlich Energiebilanz und Ressourceneinsatz und blickt nun zur Erschließung weiterer wasserwirtschaftlicher Potenziale mit dem DACH-Seminar über Deutschland hinaus auch nach Österreich (A) und in die Schweiz (CH). Unterschiedliche Herangehensweisen und Wege der Einbindung von Entscheidern, Betriebspersonal und der Öffentlichkeit werden beleuchtet. Zudem werden während der zwei Tage rechtliche Fragen erörtert, abwassertechnische Innovationen und Zukunftstechnologien vorgestellt und Chancen der Flexibilisierung in der Abwasserentsorgung und in der Talsperren-Bewirtschaftung benannt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter http://de.dwa.de/Energietage.html.
Anfang Juni veröffentlichte REN 21 (Renewable Energy Policy Network fort he 21st Century) den „Renewalbes 2016 Global Status Report“ (GSR2016)auf dem siebten Clean Energy Ministerial CEM in San Francisco. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den globalen Status von Erneuerbaren Energien. Weltweit waren 500 Experten an der Erstellung des Berichts beteiligt.
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Auftrag der Hermann-Scheer-Stiftung zeigt, dass weder fehlende Stromnetze noch unzureichende Speicherkapazität ein Grund für eine Begrenzung des Zubaus erneuerbarer Energien sind. Die bisher aufgetretenen Netzengpässe sind vernachlässigbar – sie machen etwa ein Prozent des Stromtransports aus – und wären vermeidbar.