Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft
01.07.2015 (Ganztägig)
TU Darmstadt
Die zweite Sitzung des QT Klärschlamm wird am 01.07.2015 von 11 bis ca. 16:00 Uhr in den Räumen der TU Darmstadt stattfinden. Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von Möglichkeiten zur Zusammenarbeit der Verbünde u.a. zu Methoden der CSB-Messung und -Bilanzierung auf Kläranlagen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den QT-Verantwortlichen Dr. Christian Schaum (c.schaum@iwar.tu-darmstadt.de, Tel.: 06151 16 20071).
19.06.2015 (Ganztägig)
Station Lounge, Frankfurt a.M.
Die erste Sitzung des QT Energiespeicher und Energienetze, welches aus der Zusammenlegung der beiden QT Energiespeicher und Energienetze und Lastmanagement entstanden ist, wird am 19.06.2015 von 11 bis ca. 15.30 Uhr in Frankfurt a.M. in den Räumen der Station Lounge stattfinden. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an Anett Baum (baum@dwa.de, Tel.: 02242 872 124).
26.02.2015 (Ganztägig)
DECHEMA, Frankfurt a.M.
Die erste Sitzung des QT Biobrennstoffzellen wird am 26.02.2015 im Hause der DECHEMA in Frankfurt a.M. stattfinden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den QT-Verantwortlichen Dr. Sven Kerzenmacher (Sven.Kerzenmacher@imtek.uni-freiburg.de, Tel.: 0761 / 203-73218).
24.11.2014 (Ganztägig)
Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
Die erste Sitzung des QT Energiespeicher wird am 24.11.2014 von 12 bis ca. 18 Uhr im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn stattfinden. Wasserwirtschaftliche Anlagen bieten verschiedene Möglichkeiten zur Speicherung von Energie. Die Arbeit in diesem Querschnittsthema wird sich zunächst damit befassen, ob und ggf. welchen Abstimmungsbedarf es zu diesem Thema zwischen den Verbünden gibt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Organisatorin Anett Baum (baum@dwa.de, Tel.: 02242 872 124).
17.10.2014 (Ganztägig)
DECHEMA, Frankfurt am Main
Die erste Sitzung des QT Energienetze/Lastmanagement wird am 17.10.2014 von 11 bis ca. 15 Uhr in den Räumen der DECHEMA e.V. in Frankfurt am Main stattfinden. Die Arbeit in diesem Querschnittsthema wird sich u.a. damit befassen, wie die durch wasserwirtschaftliche Anlagen produzierte Energie unter technischen Gesichtspunkten optimal genutzt und mit dem Netz des Energieversorgers verknüpft werden kann. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Organisatorin Anett Baum (baum@dwa.de, Tel.: 02242 872 124).
09.10.2014 (Ganztägig)
Dr. Born - Dr. Ermel, Frankfurt am Main
Die erste Sitzung des QT Klärschlamm wird am 09.10.2014 von 10 bis ca. 15:30 Uhr in den Räumen der Dr. Born - Dr. Ermel GmbH in Frankfurt am Main stattfinden. Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von Möglichkeiten zur Zusammenarbeit der Verbünde z.B. zu Methoden zur Bilanzierung oder zur Nutzung von Synergieeffekten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den QT-Verantwortlichen Dr. Christian Schaum (c.schaum@iwar.tu-darmstadt.de, Tel.: 06151 16 5172).
03.07.2014 (Ganztägig) bis 04.07.2014 (Ganztägig)
Frankfurt am Main
Am 03. und 04. Juli 2014 findet in Frankfurt am Main die interne Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme ERWAS statt, die einem ersten Kennenlernen und Vernetzen der Verbundprojekte dienen soll. Eingeladen sind alle Projektbeteiligten und weitere externe Gäste.